Steuerungstechnik

Definitionen und Größen
(c) Friedrich Sick
st-02
    Anhand eines kleinen Beispiels (Dimmerschaltung mittels Phasenanschnitt) sollen hier Begriffe, Größen und Eigenschaften von Steuerungen erläutert werden.
  • Die Aufgabe der Steuerung ist es, die Helligkeit in einem Raum variieren zu können.
  • Zur Realisierung der Aufgabe gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum Beispiel:
    • Lampenspannung variieren
    • Anzahl der geschalteten Leuchtmittel in der Lampe variieren
    • Lampenstrom durch schnelles Schalten beeinflussen
  • Die Wirkungskette bleibt aber für alle Varianten der Realisierung gleich:
    • Man braucht ein Steuergerät
      (hier Stellwiderstand mit Phasenschieberschaltung und Diac) mit dessen Hilfe
    • das Stellglied (hier Triac)
    • die Steuerstrecke (hier die Lampe) so beeinflusst, dass
    • die Aufgabengröße (Helligkeit - Lichtstrom) eingestellt werden kann
  • Im Signalflussplan (Blockschaltbild) wird die Wirkungskette dargestellt (siehe Beispiel)

  • Achtung!
    Die Aufgabengröße (hier Helligkeit) kann durch Störgrößen (z.B. Spannungsschwankungen) beeinflußt werden, ohne das ein Ausgleich erfolgt.

    Eine Steuerung ist eine offene Wirkungskette!
  • Beispiel: Führungssteuerung (Helligkeitssteuerung)
    Horizontal-vertikal-gesteuerter Phasenanschnitt
Phasenanschnitt-Steuerung
  • Signalflussplan (Blockschaltbild)
  • Begriffe u. Größen
    (DIN 19226)

    Führungsgröße W
    Stellgröße Y
    Aufgabengröße X
    Störgröße Z