| 
	  			Anhand eines kleinen Beispiels (Dimmerschaltung mittels Phasenanschnitt) sollen hier Begriffe, Größen und Eigenschaften von Steuerungen erläutert werden.
				Die Aufgabe der Steuerung ist es, die Helligkeit in einem Raum variieren zu können.
				Zur Realisierung der Aufgabe gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum Beispiel:
					
						Lampenspannung variieren
						Anzahl der geschalteten Leuchtmittel in der Lampe variieren
						Lampenstrom durch schnelles Schalten beeinflussen
					Die Wirkungskette bleibt aber für alle Varianten der Realisierung gleich:
					
						Man braucht ein Steuergerät(hier Stellwiderstand mit Phasenschieberschaltung und Diac) mit dessen Hilfe
das Stellglied	(hier Triac)
						die Steuerstrecke (hier die Lampe) so beeinflusst, dass
						die Aufgabengröße (Helligkeit - Lichtstrom) eingestellt werden kann
					Im Signalflussplan (Blockschaltbild) wird die Wirkungskette dargestellt (siehe Beispiel)
				Achtung!Die Aufgabengröße (hier Helligkeit) kann durch Störgrößen (z.B. Spannungsschwankungen) beeinflußt werden, ohne das ein Ausgleich erfolgt.
 
				Eine Steuerung ist eine offene Wirkungskette! | 
			Beispiel: Führungssteuerung (Helligkeitssteuerung)Horizontal-vertikal-gesteuerter Phasenanschnitt
  Signalflussplan  (Blockschaltbild) 
   | Begriffe u.	Größen
						 (DIN 19226) 
						
				 
	
		
		| Führungsgröße | W |  
		
		| Stellgröße | Y |  
		
		| Aufgabengröße | X |  
		
		| Störgröße | Z |  |