Der Kondensatormotor ist ein speziell für die Steinmetzschaltung konstruierter Drehfeldmotor für das 1-Phasen-Netz.
	-  Am Umfang des Ständers belegt die Arbeitswicklung 2/3 der Nuten und eine Hilfswicklung 1/3 der Nuten. (Siehe Aufbauskizze!)
	
 -  Damit ein gerichtetes magn. Drehfeld entsteht, wird der Strom der Hilfswicklung durch einen vorgeschalteten Kondensator um etwa 90° gegen den Strom der Arbeitswicklung verschoben. Es entsteht ein kontinuierlich umlaufendes Feld mit nicht gleichmäßig starkem, also ovalem Drehmoment! (Siehe unten!)
	
	
 -  Drei Betriebsarten sind üblich:
	
	 	
	-  Betrieb mit Hilfswicklung auch nach dem Anlauf.
	
 -  Abschaltung der Hilfswicklung nach dem Anlauf. (Fliehkraft- oder Zeitschalter)
	
 -  Betrieb mit Anlauf- und Betriebskondensator.
  
	 -  Pro 1kW Motorleistung muss der Betriebskondensator etwa 1,3kvar Blindleistung erzeugen; der Anlaufkondensator den 3-fachen Wert.
  
			 
			
		 | 
		
		
			
		
				Aufbau 
				  
				Klemmbrett-Anschlüsse
				 
				 Die Drehrichtung ändert sich nicht durch Umpolung, sondern durch Umschaltung des Kondensators.  
 Maschinen mit Kondensatormotor können also mit Netzsteckern betrieben werden. Z.B. Rasenmäher, Kühlschränke, Geschirrspüler, kleine Baumaschinen usw.
			
			
			
			
				
		 | 
		
		
			
			
			
			
		 |