- Der Aufbau des Spaltpolmotors ist einfach: Der geblechte Eisenkern trägt die Erregerwicklung. Von den ausgeprägten Polen ist jeweils ein Teil abgespalten  und mit einem Kurzschlussring versehen. Der Rotor ist immer ein Kurzschlussläufer.
				
			 	
 
  				 - Auch die Wirkungsweise ist einfach: Das sich ändernde Hauptfeld induziert in den Kurzschlussringen der beiden Spaltpole eine Spannung, die - nach der Lenz´schen Regel -  einen Strom zur Folge hat, der seiner Ursache - der Feldänderung des Hauptfeldes - entgegenwirkt. Dadurch kommt es  zwischen dem Strom I1 der Erregerwicklung und dem Strom I2 in den Kurzschlussringen zu einer Phasenverschiebung, die ein asymmetrisches Drehfeld zur Folge hat. (Siehe rechts!)
			
  
			
		 | 
		
		
			
		
		- Drehfeldverlauf des Spaltpolmotors
	 	
 
		 - Die Drehrichtung ist durch die räumliche Anordnung der Spaltpole festgelegt und kann elektrisch nicht geändert werden.
		
 - Der Leistungsbereich liegt zwischen 1W - 300W
		
 - Der Wirkungsgrad beträgt etwa 30%
		
 - Einsatz findet der Motor bei Heizlüftern und Absaugpumpen in Waschmaschinen und Geschirrspülern.
		
 - Mit Dauermagnetläufer reluktiert der Motor und findet dann Einsatz als Antrieb für Programmschaltwerke.
  
			
				
		 | 
		
		
			
			
			
		 |