Es gelten auch hier die bekannten Gesetze der Parallelschaltung:
Die Spannung an allen Verbrauchern ist gleich.
Die Summe der Teilströme ergibt den Gesamtstrom.
Wegen der Phasenschiebung bei induktiver und kapazitiver Last, ...
müssen die Ströme vektoriell addiert werden. (Siehe Zeigerdiagramm!)
können die Teilströme wesentlich größer als der Gesamtstrom werden! (Siehe Messergebnisse der Demo-Schaltung)
Wegen der Phasenverschiebung von 180° zwischen dem induktiven Blindstrom ( 90° nacheilend zur Spannung) und dem kapazitiven Blindstrom (90° voreilend zur Spannung), heben sich diese gegenseitig auf. Sie können also linear subtrahiert werden.
Legende:
Formelzeichen
|
Bedeutung
|
Fachbegriff
|
Z
|
Scheinwiderstand
|
Impedanz
|
X
|
Blindwiderstand
|
Reaktanz
|
R
|
Wirkwiderstand
|
Resistanz
|
Y
|
Scheinleitwert
|
Admittanz
|
B
|
Blindleitwert
|
Suszeptanz
|
G
|
Wirkleitwert
|
Akzeptanz
|
|
Demo-Beispiel-Schaltung
Oszillogramm
|
Zeigerdiagramm
Formeln / Zusammenhänge:
|