Leistung im 3-Phasen-Netz

Symmetrische Last
(c) Friedrich Sick
3ph-p-2
Bei symmetrischer Last (z.B. Motor) ist die Gesamtleistung das Dreifache einer Strangleistung. Berechnet man die Strangleistung mit den Nenngrößen (Außenleiter-Spannung U, Leiterstrom I), so kommt man sowohl bei der Y-Schaltung als auch bei der D-Schaltung zu den gleichen Formeln, weil bei der Y-Schaltung die Strangspannung Wurzel(3) kleiner ist als die Nennspannung und bei der D-Schaltung das für den Strangstrom gilt! (Siehe rechts!)
  • Vorsicht! Drehstrom-Verbraucher können nur dann in D-Schaltung an´s Netz geschaltet werden, wenn ihre Strangspannung der Netz-Nennspannung (z.Z. 400V) entspricht!

  • Leistungsvergleich (für die Angaben der Beispiele rechts)

    Y-Leistung:

    I = U / (Wurzel(3) * ZStr) = 400V / (Wurzel(3) * 115V/A) = 2A
    S = Wurzel(3) * U * I = Wurzel(3) * 400V * 2A = 1,4KVA
    P = S * cosj = 1,4KVA * 0,8 = 1,12KW
    Q = S * sinj = 1,4KVA * 0,6 = 840var

    D-Leistung:

    I = Wurzel(3) * U / ZStr = Wurzel(3) * 400V / 115V/A = 6A !!
    S = Wurzel(3) * U * I = Wurzel(3) * 400V * 6A = 4,2KVA
    P = S * cosj = 4,2KVA * 0,8 = 3,36KW !!
    Q = S * sinj = 4,2KVA * 0,6 = 2,52kvar

    Erkenntnis:
    An gleicher Netzspannung nimmt ein Verbraucher in D-Schaltung die dreifache Leistung wie in Y-Schaltung auf!

  • Symmetrische Sternschaltung
  • Symmetrische Dreieckschaltung