Im Versuch kann festgestellt werden:
Die gespeicherte Ladungsmenge Q im Kondensator ...
steigt mit der Spannung U
steigt mit der sich gegenüberliegenden Plattenfläche A
fällt mit zunehmendem Plattenabstand d
hängt vom gewählten Dielektrikum ab - e
also:
Q = U * A * 1/d * e [As]
Der Einfluss des gewählten Dielektrikums auf die Speicherfähigkeit eines Kondensators wird durch die
Permittivität e des Stoffes festgelegt.
Sie setzt sich zusammen ...
aus der Feldkonstante eo für das Vakuum und
der relativen Permittivität er als Faktor für den gewählten Isolierstoff.
somit:
e = eo * er [As/Vm]
|
Die elektrische Feldkonstante:
eo = 8,85*10-12 As/Vm
Relative Permettivitäten einiger gebräuchlicher Dielektrikas:
Dielektrikum
|
er
|
Luft
|
1
|
Glimmer
|
4 - 8
|
Hartpapier
|
4 - 6
|
Polystyrol PS
|
2,5
|
PVC
|
5 - 8
|
Steatit Typ 211
|
6
|
|
Beispiel:
Wie groß müsste die Plattenfläche A eines Polystyrol-Kondensators mit einer Isolierschichtstärke von d = 0,2mm gewählt werden, wenn bei einer Betriebsspannung von U = 100V die el Energie von W = 1Ws gespeichert werden soll?
Formeln - Zusammenhänge - Berechnung:

Fazit:
Dieser Kondensator ist technisch nicht realisierbar!
Mit Kondensatoren ist nur wenig Energie speicherbar!
|