- Bauformen
Die meisten OP´s werden in Dual-in-line- und SMD-Gehäusen angeboten. Häufig auch in Mehrfachausführung. Leistungs-OP´s zur besseren Kühlung in Metallgehäusen. Einige Typen haben auch separate Anschlüsse für den nachfolgend beschriebenen Offset-Abgleich. So z.B. der µA741(siehe Schaltskizze!)
- Offset-Abgleich
Der ideale Operationsverstärker hat bei gleichgroßen Eingangssignalen auf den invertierenden und nichtinvertierenden Eingang keine Ausgangsspannung. Dazu müßten aber alle Transistoren (z.B. in der Differenz-Eingangsstufe) die genau gleiche Eigenschaften haben.
Beim realen OP trifft das aber nicht zu. Es treten - auch bei gleichen Typen - unterschiedlich hohe Ausgangsspannungen auf, weil bei der Herstellung von Halbleitern die Exemplarstreung relativ groß ist. Dieser Mangel kann durch aufschalten einer Gleichspannung an den Eingängen behoben werden. Hat der OP separate Offset-Eingänge, (wie z.B. der µA741 - siehe rechts!) so findet die Korrektur dort statt.
Bei den meisten Anwendungen spielt dieses Problem aber keine Rolle.
|

Offset-Beschaltung
|
Größen - Formeln / Zusammenhänge
Zie = Ue~ / Ie~
|
Zia = DUa~ / DIa~
|
a0 = 20*lg(Ua/Ue)
|
aCM = 20*lg(Ua/UeCM)
|
aCMRR = a0 - aCM
|
SR = DUa / Dt
|
fg = SR / (2p*Uamax)
|
Zie
|
Eingangsinnenwiderstand
|
Zia
|
Ausgangsinnenwiderstand
|
Ue~
|
Eingangswechselspannung
|
Ie~
|
Eingangswechselstrom
|
Ua
|
Ausgangsspannung
|
Ue
|
Eingangsspannung
|
aCM
|
Gleichtakt-Verstärkungsmaß
|
a0
|
Leerlauf-Verstärkungsmaß
|
aCMRR
|
Gleichtakt-Unterdrückungsmaß
|
SR
|
maximale Anstiegsgeschwindigkeit
|
fg
|
Großsignalbandbreite
|
Uamax
|
maximale unverzerrte Ausgangsspannung
|
t
|
Zeit
|
|